Clik here to view.

Beim Einsurz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch im Jahr 2013 waren 1100 Menschen gestorben. Eine Studie soll nun Richtlinien entwickeln, die das Risiko solcher Katastrophen vermindern. Foto: Heiko Weckbrodt
Studie der FU Berlin zielt nach Fabrik-Einsturz auf Leitlinien für globale Produktionsnetzwerke
Berlin, 29. August 2015. Wie Arbeitschutz und Umweltauflagen für Textilfabriken in Entwicklungsländern so verbessert werden können, dass sich Katastrophen wie vor reichlich zwei Jahren im Kleiderwerk Rana Plaza in der Stadt Sabhar in Bangladesch nicht wiederholen, soll nun eine wirtschaftswissenschaftliche Studie der FU Berlin klären. Juniorprofessorin Elke Schüßler will dabei alle an den globalen Produktions-Netzwerken der Textilindustrie beteiligten Akteure einbeziehen, von den westlichen Handelsunternehmen hin bis zur Fabrikarbeiterin in Bangladesch, kündigte die Freien Universität (FU) Berlin an.
Textilwerk Rana Plaza in Bangladesch hatte 1100 Menschen in den Tod gerissen
Beim Einsturz der neunstöckigen Fabrik in Rana Plaza am 24. April 2013 waren über 1100 Menschen gestorben, weitere 2400 erlitten Verletzungen. „Der Betreiber hatte lebensbedrohliche Baumängel ignoriert“, so die FU.
Der Beitrag Mehr Schutz für Textilarbeiter in Entwicklungsländern erschien zuerst auf Oiger.